Mitrathen

Mitrathen
1. Wer nicht miträth, der nicht mitthät.Graf, 498, 103.
2. Wo wir nicht mitrathen, da wir auch nicht mitthaten.Hillebrand, 242, 365; Graf, 498, 102; Zöpfl, Deutsche Rechtsgeschichte, 3. Aufl., S. 497.
Die Landstände des Mittelalters legten den grössten Werth auf das Recht, nur solche Steuern zu zahlen, die sie selbst bewilligt hatten. Und jedes Mitglied bewilligte nur für sich und seine Angehörigen, nicht aus der Tasche seiner Mitstände. Mitthaten, mitrathen ist der alte Ausdruck für die Forderung des natürlichen Rechtsgefühls, das politische Pflichten mit politischer Anerkennung vergolten wissen will. (Vgl. den Aufsatz: Ueber die Wahlreform in England in der Illustrirten Zeitung vom 23. März 1867.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steuerbewilligung — und Steuerverweigerung. In den mittelalterlichen Staaten hatte die Regierung ihr eigenes Vermögen (Domänen, Regalien), mit dem sie die Kosten der Administration bestreiten mußte. Mit der weiteren Entwicklung des Staats wurden diese Mittel… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mitthaten — Die mitthaten auch mitrathen. – Simrock, 10245. Wer Steuern zahlt und Dienste thut, sollte auch, wie es bei den Völkern germanischen Stammes früher der Fall war, berechtigt sein, bei der Gesetzgebung mitzuwirken …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rathen — 1. Andern rathen wir immer recht und uns selber berathen wir schlecht. »Wir können allen andern rathen, dass dies und jenes soll gehn von statten, zum öfftern aber wol geschicht, dass wir uns können rathen nicht.« Lat.: Tria sunt necessaria:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ueber uns — Nichts über uns ohne uns. (S. ⇨ Mitrathen.) – Graf, 498, 101. Lat.: Nihil de nobis sine nobis. (Lichner, 62, 66.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”